06.12.2024 | Bei diesen Delegiertenversammlungen mit anschließendem Aktivenausklang der IG Metall Dresden und Riesa gab es ein besonderes Highlight. Uwe Jahn, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Riesa, wurde mit der Hans-Böckler-Medaille für sein lebenslanges gewerkschaftliches Engagement ausgezeichnet. Zudem wurde auch das 11-Punkte-Papier der IG Metall zur Industriepolitik intensiv diskutiert.
Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen, verlieh Uwe Jahn die Böckler-Medaille, die zur Erinnerung an das Lebenswerk von Hans Böckler, dem ersten Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) nach 1945 verliehen wird. Sie ist die höchste Auszeichnung der Gewerkschaften in Deutschland. Mit ihrer Verleihung werden besondere Verdienste im gewerkschaftlichen Bereich, vor allem ehrenamtliches Engagement, gewürdigt.
„Uwe Jahn hat als langjähriger Betriebsratsvorsitzender der Schmiedewerke Gröditz maßgeblich dazu beigetragen, dass der Standort und die Arbeitsplätze trotz großer Schwierigkeiten und einer Insolvenz erhalten geblieben sind. Der Erhalt des Industriestandortes Gröditz ist sein Verdienst“, sagte Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen.
Die Geschäftsstellen ehrten am 5. Dezember auch einige Betriebe, die 2024 gute gewerkschaftliche Arbeit geleistet haben. Für die erfolgreichste Mitgliederwerbung und die meisten Neuaufnahmen wurde das Team im Bosch Halbleiterwerk (Robert Bosch Semiconductor) in Dresden ausgezeichnet.
Für die erfolgreichste Erhöhung des gewerkschaftlichen Organisationsgrades gab es eine Auszeichnung für die Kolleginnen und Kollegen bei Synergie Health Radeberg. Schon im Vorjahr hatten die Kolleginnen und Kollegen in der Gläsernen Manufaktur bei VW Sachsen in Dresden eine Auszeichnung für den höchsten Organisationsgrad erhalten. Sie konnten diese Auszeichnung auch für 2024 mit in den Betrieb nehmen.
Eine Ehrenurkunde für eine gelungene Betriebsrats-Neugründung erhielten die Kolleginnen und Kollegen von Mercer Torgau.
Petra Neumann wurde feierlich aus dem Ortsvorstand der IG Metall Riesa verabschiedet. Petra hat sich viele Jahre leidenschaftlich im Ehrenamt in der Geschäftsstelle Riesa engagiert. Sie war unter anderem im AGA (Außergewerkschafltiche Gewerkschaftsarbeit) aktiv. Stefan Ehly bedankte sich bei Petra im Namen aller Mitglieder sehr herzlich.
Für Petra wurde Mirko Bierbaum, VK-Leiter und Betriebsrat bei Schmiedewerke Gröditz, neu in den Ortsvorstand gewählt.
Die IG Metall hat in einem 11-Punkte-Papier ihre Forderungen für eine moderne, innovative und gerechte Industrie formuliert. Der Kern der Aussage: „Die Zeit drängt. Zum Erhalt unseres Industrielands müssen wir investieren - in Infrastruktur und Energie, in die Transformation, in gute Arbeit, Bildung und den Sozialstaat. 60 Milliarden Euro jährlich sind dazu in den nächsten zehn Jahren nötig.“ Die Delegierten und Aktiven der IG Metall Dresden und Riesa diskutierten beim Jahresausklang im Dezember intensiv die Forderungen. Vier Top-Themen wurden für die Region ausgemacht:
Am Samstag, 15. März 2025, treffen sich alle Metallerinnen und Metaller in Leipzig zum bundesweiten Aktionstag für die Industrie.
Am 13. Februar dreht sich bei der industriepolitischen Konferenz in Dresden und Riesa alles um die Industrie. Mit dabei sein wird u.a. Vorstandsmitglied Nadine Boguslawski.